Eventrecorder

Eventrekorder

Im Rahmen einer Langzeit-EKG-Untersuchung wird der Herzrhythmus des Patienten für 24h aufgezeichnet. Selten auftretende, aber dennoch möglicherweise subjektiv belastende oder bedrohliche Herzrhythmusstörungen lassen sich in diesem begrenzten Zeitraum oft nicht erfassen. Ein Eventrecorder wird Ihnen im Bedarfsfall für 2 Wochen ausgehändigt, so dass die Wahrscheinlichkeit, relevante Herzrhythmusstörung dokumentieren zu können, erheblich steigt.

Langzeit-Blutdruckmessung

Im Rahmen einer Langzeit-Blutdruck-Messung wird Ihnen eine Blutdruck-Manschette angelegt, welche mit einem Pump-/Speichergerät verbunden ist. Das System misst automatisch und in regelmäßigen Abständen Ihren Blutdruck. Dadurch kann ein Profil Ihres Blutdrucks über einen ganzen Tag erstellt werden. Das Gerät nehmen Sie mit nach Hause. Bitte führen Ihren gewohnten Alltag fort und notieren Sie, welche Medikamente Sie während der Untersuchungszeit und 12h zuvor eingenommen haben.

Langzeit-EKG

LZ-EKG

Im Rahmen eines Langzeit-EKG werden Ihnen einige Elektroden auf den Brustkorb aufgeklebt, die mit einem Aufnahmegerät verbunden sind. Das System zeichnet kontinuierlich Ihren Herzrhythmus auf. Im Falle von bemerkten Herzrhythmusstörungen sollten Sie sich den Zeitpunkt notieren, an dem Sie Beschwerden hatten. Generell können Sie mit dem angelegten Gerät Ihren gewohnten Alltag fortführen, wobei Schwimmen oder Duschen selbstverständlich nicht möglich sind und ausgeprägte sportliche Aktivitäten vermieden werden sollten, da dann die Qualität der EKG-Aufzeichnung leidet. Zusätzlich sollten Sie vor dem Anlegen des Gerätes keine fettenden Hautcremes verwenden.

Belastungs-EKG

Im Rahmen eines Belastungs-EKG (Ergometrie) wird das Elektrokardiogramm während der körperlichen Belastung auf einem Sitzend- oder Liegendergometer analysiert. Hierbei können Hinweise auf Durchblutungsstörungen des Herzens erfasst werden. Symptome wie Brustschmerzen, Luftnot, aber auch Blutdruckentgleisungen oder Herzrhythmusstörungen sind von Bedeutung. Zur Durchführung der Untersuchung ist festes Schuhwerk von Vorteil.

Ruhe-EKG

Das Ruhe-EKG (12-Kanal-EKG) gehört zur kardiologischen Routinediagnostik. Es kann Hinweise auf das Vorliegen unterschiedlichster Herzerkrankungen wie z.B. Durchblutungsstörungen (bis hin zum akuten Herzinfarkt), Herzrhythmusstörungen oder auf das Vorliegen eines verdickten Herzmuskels geben.