
Dr. med. Florian Streitner
Internist, Kardiologe, Notfallmediziner, Hypertensiologe-DHL®
- 1993-2000 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Mannheim
- 2000 Beginn der Weiterbildung Innere Medizin und Kardiologie an der Universitätsmedizin Mannheim
- 2004 Promotion. Thema: Prädiktiver Wert proinflammatorischer Marker für das Auftreten spontaner ventrikulärer Tachyarrhythmien: Eine prospektive Studie bei Patienten mit implantiertem Cardioverter-Defibrillator.
- 2005 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- 2006 Facharzt für Innere Medizin
- 2008 Schwerpunktsbezeichnung Kardiologie
- 2009 Hypertensiologe-DHL®
- 2011 Funktionsoberarzt und Oberarzt in der Kardiologie der Universitätsmedizin Mannheim
- 2013 Niederlassung in der Praxis Kardiologie Weinheim
- 2013 bis 2018 Konsiliararzttätigkeit für invasive Kardiologie an der Universitätsmedizin Mannheim
- 2013 Zuteilung der Zusatzqualifikation ‚Spezielle Rhythmologie – Aktive Herzrhythmusimplantate‘ durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- 2014 Zuteilung der Zusatzqualifikation ‚Interventionelle Kardiologie‘ durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- 2015 Konsiliararzttätigkeit für invasive Kardiologie in der GRN Klinik Weinheim

Dr. med. Ines Streitner
Internistin, Kardiologin, Hypertensiologin-DHL®
- 1994-2000 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2000 Beginn der Weiterbildung Innere Medizin und Kardiologie an der Universitätsmedizin Mannheim
- 2004 Promotion. Thema: Auswirkung verschiedener Angioplastieverfahren auf Zelltod, Proliferation, Zelldichte und inflammatorische Prozesse in der frühen Phase nach Intervention.
- 2007 Fachärztin für Innere Medizin
- 2009 Hypertensiologin-DHL®
- 2009 Schwerpunktsbezeichnung Kardiologie
- 2013 Niederlassung in der Praxis Kardiologie Weinheim

Dr. med. Kerstin Schwöbel
Internistin, Kardiologin, Angiologin, Notfallmedizinerin, Hypertensiologin-DHL®
- 1996-2003 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bzw. der Universität Ulm
- 2003 Beginn der Weiterbildung Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Heidelberg
- 2003 Promotion. Thema: Der differentielle Einfluss der beiden VEGF-Rezeptoren VEGFR-1 und VEGFR-2 auf die Genexpression von PlGF und MCP-1
- 2007 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- 2009 Fachärztin für Innere Medizin
- 2010-2011 Internistischer Stützpunkt der Orthopädie Schlierbach, Universität Heidelberg
- 2013 Schwerpunktsbezeichnung Kardiologie
- 2013-2015 Oberärztin mit Schwerpunkt Kardiologie in Kooperation mit der Universität Heidelberg am akademischen Lehrkrankenhaus Salem Heidelberg
- 2016 Hypertensiologin-DHL®
- 2018 Schwerpunktsbezeichnung Angiologie
- Ab 2018 Mitarbeit in der Kardiologie Weinheim